UNSERE FAMILIE

SPORTLICHER VERLAUF MIT HÖHEN UND TIEFEN
Mit dem ersten Spiel im Jahr 2004 nahm der sportliche Verlauf der Profis eine beeindruckende Entwicklung, die 2015 im Bundesliga-Aufstieg gipfelte. Zwei Jahre war der FCI in den Stadien der Erstligisten unterwegs. Damit gewann der Name 'Schanzer' auch national an Bedeutung, was bis heute anhält.
Anschließend ging die sportliche Entwicklung jedoch in eine andere Richtung. Nach zweijähriger Drittligazugehörigkeit kämpfte sich der FC Ingolstadt 04 im Jahr 2021 in die 2. Liga zurück. In der Saison 2022/23 müssen die Schanzer jedoch erneut in der 3. Liga antreten.
DAS NACHWUCHSLEISTUNGSZENTRUM DER SCHANZER
DIE MISSION DES NLZ:
"Nachhaltige und professionelle Nachwuchsförderung als Basis des FCI"
DIE VISION DES NLZ:
"Integration und Durchlässigkeit der JUNGSCHANZER-Talente in die Lizenzmannschaft des FCI"
DIE ENTWICKLUNG DES NLZ:
Neben den sportlichen Erfolgen der Profiabteilung ist gerade im Jugendbereich eine positive Entwicklung sichtbar. Das zeigt sich unter anderem durch die zahlreichen Aufstiege der einzelnen Jugendmannschaften bis hin zur U 21-Mannschaft sowie durch Spieler, die in der jüngeren Vergangenheit den Sprung in den Profikader des FC Ingolstadt 04 geschafft haben.


FRAUENFUSSBALL MIT GROSSEN AMBITIONEN
Seit der Gründung 2004 bis heute hat sich auch die Frauenabteilung des FCI rasant entwickelt. Angefangen in den unteren Spielklassen bestreitet die 1. Frauen-Mannschaft inzwischen das dritte Jahr in Folge in der 2. Frauen-Bundesliga.
Für Nachwuchs im Frauenfußball sorgt mit großem Potential die 2. Mannschaft der Schanzerinnen sowie die U 16- und U 17-Juniorinnen. Sportlich, aber auch organisatorisch gehen sie in den letzten Jahren mit riesigen Schritten voran. Langfristig haben die Frauen große Ambitionen und Ziele, um die allgemeinen professionellen Strukturen im Frauenfußball zu erreichen, welche man sich selbst und der DFB als Ziel gesetzt hat.
Inzwischen gibt es zahlreiche Kooperationen mit Partnern und anderen Vereinen. Die Schanzerinnen berichten hier über das Leben als Fußballspielerin und führen Fördertraining und Schulungen für die Kooperationspartner durch.
GANZ EGAL IN WELCHER LIGA
Die Taktgeber von den Tribünen, der Herzschlag der Schanzer, der Rhythmus der Partie: Die Fans sind der wichtigste Baustein des Spiels. Sie geben der Mannschaft Halt und treiben die Jungs nach vorne.
Von jung bis alt, mit Papa oder Oma, mit Freunden und Familie kommen die Fans ins Stadion. Viele sind Teil der rund 40 Fanclubs oder Gruppierungen. Gerne gehen die Verantwortlichen mit ihnen in den Dialog, stellen sich konstruktiver Kritik. Denn am Ende haben alle Schanzer ein Ziel: Gemeinsam gewinnen!
PARTNERSCHAFTLICH ZUM ERFOLG DER SCHANZER
Ohne Sponsoren kann kein Profi-Fußball-Verein funktionieren. Deshalb sind wir stolz, gemeinsam mit zahlreichen Partnern Fußball in Ingolstadt zu ermöglichen. Zusammen mit den regionalen Unternehmen gehen wir in die Nachspielzeit und bieten auch neben dem Platz einen gesellschaftlichen und sozialen Mehrwert für alle Einwohner.
DAS RÜCKGRAT DER SCHANZER
Egal ob Jugendtrainer, Büroangestellter, Greenkeeper oder Ehrenamtliche. Die Mitarbeiter der Schanzer sind das Rückgrat des Vereins. Sie sind Bindeglied zwischen Spielern, Fans und Partnern. Sie jubeln und leiden mit den Erfolgen und Niederlagen der Spieler. Sie sind Botschafter der Schanzer und tragen das Wappen stets im Herzen.
DIE SOZIALE ARBEIT DER SCHANZER IN DER REGION
Unter der sozialen Initiative 'SchanzenGeber' vereint der FC Ingolstadt 04 sein soziokulturelles, gesundheitliches und umweltbewusstes Engagement. Verantwortung zu übernehmen und mit gutem Beispiel voranzugehen, ist für die Schanzer eine Herzensangelegenheit. Unter der CSR-Dachmarke werden als Verein selbst, wie auch gemeinsam mit Partnern, Möglichkeiten geschaffen, Chancen erkannt, wahrgenommen und Brücken gebaut.
Seit der Bündelung der sozialen Aktivitäten unter dem Namen "SchanzenGeber" im Juli 2016 wurden über 50 Projekte generiert und 200 Aktionen umgesetzt. Dabei wurden mehr als 20.000 Projektteilnehmer erreicht. Die Schanzer fühlen sich ihrer Region verpflichtet und möchten darum insbesondere hier einen Mehrwert im sozialen Bereich schaffen.