Der FCI schließt die Saison 2024/25 mit drei Punkten in der Lausitz ab (Foto: Bösl / KBUMM).
Klarer Sieg im letzten Spiel: Schanzer gewinnen in Cottbus mit 4:1
Zum Saison-Abschluss feierten die Schanzer einen deutlichen Auswärtssieg bei Energie Cottbus: Ryan Malone brachte den FCI in Führung (26.), die die Lausitzer noch vor der Pause durch ein unglückliches Eigentor von Felix Keidel ausglichen (36.). Im zweiten Durchgang brachte Sebastian Grønning seine Farben erneut in Front (66.), ehe Yannick Deichmann (90.+2) und Deniz Zeitler (90.+4) in der Nachspielzeit das Ergebnis weiter in die Höhe schraubten.
Sabrina Wittmann rotierte auf fünf Positionen durch: Ryan Malone ersetzte in der Viererkette Niclas Dühring. Im Mittelfeld erhielten der wieder spielberechtigte Lukas Fröde (nach abgesessener Gelbsperre) und Gustav Christensen den Vorzug vor Benjamin Kanuric und David Kopacz. Zudem liefen im Angriff Tim Heike sowie Sebastian Grønning in seinem letzten Spiel für die Schanzer auf. Pascal Testroet und Deniz Zeitler nahmen zunächst auf der Bank Platz.
Malone per Kopf, Keidel ins eigene Tor
Das insgesamt zehnte Aufeinandertreffen zwischen beiden Mannschaften startete sehr verhalten. Es dauerte rund zehn Minuten, ehe die Hausherren den ersten Schuss abfeuerten: Der Abschluss von Tolcay Cigerci aus rund 16 Metern rauschte knapp am Tor vorbei (11.). Chancen blieben auch im Anschluss auf beiden Seiten zunächst Mangelware, bis sich der FCI Mitte des ersten Durchgangs erstmals im Strafraum der Cottbuser versuchte: Felix Keidel ließ seinen Gegenspieler auf der linken Seite aussteigen, sein Schuss wurde aber von Axel Borgmann geblockt (25.). Augenblicke später zappelte die Kugel dann im Netz der Hausherren: Bei einer Hereingabe von Emre Gül köpfte Lukas Fröde am langen Pfosten den Ball ins Zentrum, wo Malone am höchsten stieg und zur Führung einköpfte (26.). Das Team von Claus-Dieter Wollitz antwortete mit einer Kopfballmöglichkeit, die Erik Engelhardt neben das Gehäuse beförderte (29.). Fünf Minuten später kratzte Mladen Cvjetinovic den Schuss von Lucas Copadao aus halbrechter Position von der Linie (34.). Zwei Zeigerumdrehungen darauf lag die Kugel dennoch im Tor des FCI: Eine scharfe Flanke von Niko Bretschneider beförderte Felix Keidel aus kurzer Distanz unglücklich ins eigene Tor (36.). Da Tim Heike mit Pausenpfiff aus spitzem Winkel verzog, blieb es beim 1:1-Unentschieden zur Pause.
Grønning trifft zum Abschied, Joker stechen
Zu Beginn des zweiten Durchgangs zeigte die Begegnung ein ganz anderes Bild als noch am Anfang der ersten Halbzeit: Malone grätschte in höchster Not in Bretschneiders Schuss von der Strafraumkante (48.). Die anschließende Ecke köpfte Filip Kusic per Aufsetzer Zentimeter über den Querbalken (49.). Auf der Gegenseite wurde ein vielversprechender Schuss von Heike im letzten Moment geblockt (50.). Derweil hielten die Hausherren die Schlagzahl weiter hoch: Tobias Hasse visierte aus rund 15 Metern nur das Außennetz an (58.), während Marius Funk Sekunden später mit den Fingerspitzen gegen Copado parierte (59.). Der FCI stemmte sich weiter im Verbund und mit vereinten Kräften gegen die Offensivbemühungen der Gastgeber und kam Mitte des zweiten Durchgangs zur erneuten Führung: Felix Keidel bediente Marcel Costly, dessen präzise Flanke von der linken Seite Sebastian Grønning im Zentrum zum 2:1 und seinem 17. Saisontor einköpfte (66.). Bei einem Schuss von Gustav Christensen aus etwas mehr als 20 Metern musste Elias Bethke sein ganzes Können aufbieten, um den Ball um den Pfosten zu lenken (70.). Das Tempo in einem guten Drittliga-Spiel blieb auch in der Schlussphase hoch: Cigerci legte den Ball aus zwölf Metern neben den Pfosten (88.), für die Oberbayern scheiterte der kurz zuvor eingewechselte Benjamin Kanuric im 1-gegen-1 an FCE-Keeper Bethke (89.). In der Nachspielzeit hatten zwei weitere Joker ihren großen Auftritt: Nach herrlicher Vorlage von Kanuric sorgte Yannick Deichmann für die endgültige Entscheidung (90.+2). Das letzte Wort hatte Deniz Zeitler, der nach einem Querpass des ebenso eingewechselten Pascal Testroets nur noch einschieben musste (90.+4.) und den 4:1-Endstand bescherte.
Durch den Sieg springen die Oberbayern im Tableau auf den zehnten Rang und schließen die Saison damit in der oberen Tabellenhälfte ab. Zudem stellen die Schanzer mit 72 Toren die beste Offensive der Liga.
Aufstellung FCI: Funk – Keidel, Cvjetinovic, Malone, Decker – Gül (80. Kanuric), Fröde – Christensen (80. Deichmann), Costly (86. Kopacz) – Grønning (68. Testroet), Heike (68. Zeitler)
Tore: 0:1 Malone (27.), 1:1 Keidel (ET/36.), 1:2 Grønning (66.), 1:3 Deichmann (90.+2), 1:4 Zeitler (90.+4)
Gelbe Karten FCI: Grønning (14.), Costly (74.), Keidel (84.)